Verein/Mitgliedschaft

Mitgliedschaft

Mitgliedschaftsantrag herunterladen

Vereinsgeschichte

Vereins-Chronik des
SC Frankonia Diebach 1921 e. V. 
   
     
      Gründung: Mai 1921   

      Vereinsfarben: rot – schwarz   

      Gründungsmitglieder: Emil Marx, Richard Kraft, Christian Hart, Linus Trips,    
    
      Raimund Warmuth, Alfred Brandenstein, Vintus Franz,    
    
      Gregor Schärpf, Ludwig Franz, Wendelin Herrlein,    
    
      Heinrich Herrlein, Josef Hart, Josef Marx, Heinrich Marx,    
     
      Leopold Müller, Eugen Marx, Gabriel Siebenlist,    
    
      Max Schneider, Alfons Wirth, Leonhard Warmuth,    
     
      Gregor Warmuth   
     
      Allererster Vorsitzender: Richard Kraft    
     
      
      Die ersten Trikots wurden 1923 gekauft und hatten die Farbe violett und schwarz.   
     
      1923 wurde am Galgenberg der erste Sportplatz angelegt. Die Gemeinde Diebach stellte das   
    
      Grundstück zur Verfügung!   
     
      In den Kriegsjahren (1939-1945) ruhte das Vereinsleben.   
    
      1945 wurde der Sportplatz „Am Galgenberg“ vergrößert und von Geröll befreit, das durch den Krieg übriggeblieben war.   
     
      In den 60er Jahren war eine Erweiterung des Sportplatzes am Galgenberg sowie der Bau eines Sportheims geplant. Aber das Problem der Be – und Entwässerung sowie die finanzielle Situation ließen das Projekt immer wieder scheitern. Im Zuge der Flurbereinigung wurde durch Spenden etlicher Ortsbürger ein 0,86 ha große Grundfläche zur Verfügung gestellt. Somit wurde das Ziel ein Sportgelände in Ortsnähe zu haben in greifbare Nähe gerückt. Die restliche Fläche stellte die damals noch selbständige Gemeinde Diebach zur Verfügung.   
    
      Aber erst durch die Saaleregulierung sowie den Bau der Saalebrücke wurde die Durchführung des Projektes möglich, da der anfallende Aushub zum Auffüllen des Geländes genutzt werden konnte. Es mussten ca. 20.000 m³ Kies und Erde aufgefüllt werden.   
    
      Im Jahre 1973 wurde mit dem Aufbringen des Mutterbodens begonnen.   
    
      Der Platz wurde eingeebnet und zur Aussaat vorbereitet. Gleichzeitig begann der Bau des Sportheims. Die Pläne hierzu erstellte Maurermeister Gregor Spahn(+).   
     
      1975 war es soweit. Der neue Sportplatz wurde im Rahmen der 3. Stadtmeisterschaft seiner Bestimmung übergeben, und bestand seine Bewährungsprobe.   
    
      Das neue Sportheim wurde 1977 bei einem großen Sportfest seiner Bestimmung übergeben.   
     
      Ausgezeichnet für den Arbeitseinsatz beim Bau des Sportheimes wurden: Horst Keller, Hilmar Gensler,
     
      Engelbert Vogt (+), Johann Burghard (+), Oskar Marx (+), Johann Kalinko (+),

 Josef Binder (+), Gregor Spahn (+) und
      
      Günter Lenhard (+).   
     
      Die Hände wurden aber nicht in den Schoß gelegt. Es wurde eine Aschebahn (100 m), eine Weitsprunganlage sowie eine Kugelstoßanlage errichtet. Diese wurden hauptsächlich von der örtlichen Schule genutzt.   
    
      1979 wurde eine Flutlichtanlage installiert und am Galgenberg die Holzhütte durch einen Massivbau ersetzt. Der Sportplatz am Galgenberg wird bis heute noch bei schlechter Witterung als Ausweichplatz genutzt. Zur Unterbringung der Rasenmäher wurden zwei Garagen ans Sportheim gebaut.   
     
      1992 begann der Bau eines Erweiterungsbaus am Galgenberg der 1994 vollendet wurde.   
    
      Im gleichen Jahr begann die Erweiterung des Sportheims am Hauptplatz. Es hatte sich herausgestellt, dass die vorhandenen Räume den Anforderungen nicht mehr entsprachen.   
     
      Zuerst wurde ein nördlicher Anbau errichtet, der zusammen mit dem Vereinsring genutzt wird.   
    
      Mit dem südlichen Anbau wurde 1996 begonnen (das heutige Sportheim), indem moderne Umkleiden und Duschen sowie Toiletten untergebracht wurden. Die bis dahin bestehenden Duschen und Umkleiden wurden noch bis ins Jahr 2015 von der 2ten Mannschaft und den Jugend Mannschaften genutzt.   
    
      Die Pläne hierfür erstellte Herbert Eberlein (+) und Erich Schneider.   
     
      Das 75jährige Jubiläum nutzte Vorstand Wolfgang Ziegler als Anlass, um sich bei allen zu bedanken, die in den letzten Jahren den Verein persönlich unterstützt hatten.   
    
      Hauptsächlich bei Trainern und Betreuern der einzelnen Mannschaften. Dies waren Adolf Brandenstein, Hilmar Müller, Rudi Alsheimer, Franz Vogt, Hans Bindrum, Ullrich Scherpf, Heinz Holzinger, Helmut Ziegler, Angelika Scherpf und natürlich auch der langjährige Platzwart Edwin Schaub (+).   
    
      Das Amt des Platzwartes übernahm Rudi Alsheimer (bis 2005). Ebenso galt der Dank dem ehemaligem Vereinswirt Herbert Hauk sowie seinem Nachfolger Edwin Gensler.   
    
      In der Saison 1997/98 gelang der Aufstieg in die Bezirksliga, in der der SC Diebach 10 Jahre bis zur Saison 2007/08 spielte.

Mittlerweile führt Dieter Schaub als 1. Vorsitzender den Verein.   
     
     
      Die wichtigsten sportlichen Erfolge seit Vereins Gründung:   
    
      1.Mannschaft    
     
      – 1952/53 Meister der C-Klasse GR.10 Rhön   
     
      – 1953/54 Meister der B-Klasse Bad Kissingen   
   
      – 1961/62 Meister der C-Klasse GR.11 SW   
    
      – 1965/66 Meister der C-Klasse GR.12 SW   
     
      – 1970/71 Meister der B-Klasse GR.04 Bad Kissingen   
     
      – 1990 Sieger Hallenturnier des FC Westheim   
     
      – 1992/93 2.Platz B-Klasse Bad Kissingen/Hammelburg und Aufstieg in die A-Klasse SW GR. Nord   
    
      – 1997/98 2. Platz A-Klasse SW GR. Nord und Relegationsspiel gegen Spfr. Holzhausen in   
    
      Rannungen damit verbunden der Aufstieg in die Bezirksliga. 

     – 2016/2017 Meister der Kreisklasse 1 Rhön  


      Stadtmeisterschaften:    

      1997, 1999, 2000, 2003, 2004, 2005, 2007, 2008;   
    
      2.Mannschaft (nicht aufstiegsberechtigte Reserverunde)   
    
      – 1979/80 Meister der B-Klasse GR.4 Bad Kissingen   
    
      – 1984/85 Meister der B-Klasse GR.4 Bad Kissingen   
    
      – 1990/91 Meister der B-Klasse Bad Kissingen   
     
      – 1991/92 Meister der B-Klasse Bad Kissingen   
    
      – 1992/93 Meister der B-Klasse Bad Kissingen   
    
      Die 1. Vorsitzenden seit Vereinsgründung 1921   
    
      1921 – 1922 Richard Kraft (+)   
    
      1923 – 1939 Christian Hart (+)   
     
      1939 – 1945 Kriegsjahre (in dieser Zeit ruhte das Vereinsleben)   
    
      1946 – 1948 Konrad Zwerner (+)   
     
      1948 – 1952 Alfred Franz (+)  
     
      1952 – 1965 Gregor Ziegler (+)   
    
      1965 – 1967 Alfred Jopp   
     
      1967 – 1970 Albrecht Bott (+) 
   
      1970 – 1972 Schellenberger Helmut   
   
      1973 – 1983 Keller Horst (+)  
    
      1983 – 2007 Ziegler Wolfgang   
  
      2007 – 2015 Christian Schipper

       2015 – heute Dieter Schaub
     
      Ehrenmitglieder   
    
      Alfred Franz (+), Alsheimer Rudi, Binder Josef (+), Bott Albrecht (+), Bott August (+), Brandenstein Adolf,
  
      Franz Günter (+), Franz Klaus, Franz Andreas, Gensler Alois, Gensler Edwin, Gensler Hilmar, Karl Alfred (+), Keller Horst (+), Kraft Leo (+), Müller Hilmar,
 
Scherpf Edwin (+), Schneider Günter, Sitzmann Georg (+), Warmuth Michael, Zeitz Günter, Ziegler Wolfgang
    
      Ehrenvorstand   
   
      Ziegler Wolfgang   

Organigramm

Neuwahl der Vorstandsschaft im Jahr 2025. Sobald die Wahl erfolgt ist folgt das Organigramm

Chronik

100 Jahre SC Diebach

Kontakt

SC Diebach
Reuthweg 12
97762 Hammelburg/Diebach
vorstand@scdiebach.de

Ehrenordnung

Ehrenordnung

SC Frankonia 1921 Diebach e. V.

Die Vorstandschaft des SC Diebach erlässt folgende Ehrenordnung: Der Sportverein kann für besondere Verdienste und Leistungen seine Mitglieder mit folgenden Ernennungen und Auszeichnungen ehren.

1. Ehrenvorsitzender

Zum Ehrenvorsitzenden kann ernannt werden, wer das Amt des 1. Vorsitzenden mind. vier Wahlperioden inne hatte. Die Ernennung wird von der Vorstandschaft festgelegt. Ehrenvorsitzende sind vom Eintritt bei Heimspielen des SC Diebach und vom Jahresbeitrag befreit.

2. Ehrenmitglieder

Zum Ehrenmitglied kann ernannt werden, wer große Verdienste für den Verein erworben hat.

Dies können sein:

– herausragende sportliche Leistungen
– Sponsorentätigkeit
– Funktionärstätigkeit
– Ehrenamtstätigkeit. Die Ernennung wird von der Vorstandschaft festgelegt. Ehrenmitglieder sind vom Eintritt bei Heimspielen des SC Diebach und dem Jahresbeitrag befreit.

3. Vereinsnadel / Verbandsehrungen

Die Vereinsnadel in Silber wird an Mitglieder nach 25-jähriger Mitgliedschaft verliehen.
Die Vereinsnadel in Gold wird an Mitglieder nach 50-jähriger Mitgliedschaft verliehen.
Die Mitgliedschaft wird ohne Altersbegrenzung ab Mitgliedschaftsbeginn gerechnet.

Zusätzlich werden für Funktionsträger (auch Jugendtrainer) Ehrungen durch den Bayerischen Fussball-Verband durchgeführt. Das BfV-Verbands-Ehrenzeichen in SILBER wird verliehen für 10-jährige Funktionärstätigkeit im Verein und in GOLD für 20-jährige Funktionärstätigkeit im Verein.

4. Grabreden / Trauerflor

Der 1. Vorsitzende oder einer seiner Vertreter nimmt an der Beerdigung des verstorbenen Mitglieds teil und legt nach Einzelfallentscheidung am Grab eine Schale nieder oder bestellt einen Gottesdienst.

Beim Versterben von Ehrenmitgliedern sollte beim nächsten Heimspiel die erste Mannschaft Trauerflor tragen, wenn das Spiel innerhalb von 4 Wochen nach dem Versterben stattfindet. In Ausnahmefällen kann der Vorstand auch beschließen, dass beim Versterben anderer verdienter Mitglieder ebenfalls Trauerflor für ein Spiel getragen wird.

5. Geburtstage

Der Verein (1. Vorsitzende oder Vertreter) gratuliert den Mitgliedern anlässlich ihres 70., 80., 90, 100. Geburtstages, wenn diese zu dem Zeitpunkt mindestens 10 Jahre Mitglied im Verein sind. Hierbei spricht sich der 1. Vors. mit seinem Vertreter ab.

Diese Ehrenordnung ist kein Bestandteil der Vereinssatzung und kann jederzeit geändert werden. Die Ehrenordnung wurde in Zusammenarbeit innerhalb der Vorstandschaft erstellt und den Mitgliedern bei der Generalversammlung 2012 zur Einsicht vorgelegt.

Diebach, 09.03.2012        _________________      _________________      _________________

                                       Christian Schipper     Klaus Brandenstein     Ulrike Franz

                                         1. Vorsitzender           2. Vorsitzender      Ehrenamtsbeauftragte

Nach oben scrollen